Was wir bauen, sind Maschinen. Was wir liefern, ist Zuverlässigkeit.
Dichtheitsprüfung ist ein wichtiger Schritt zur Validierung der Bauteilgüte in der Automobilindustrie, Medizintechnik, Armaturentechnik und vielen anderen Branchen. Nur bei genauer Bauteilprüfung können Sie sicher sein, dass Ihre Produkte auch zuverlässig funktionieren. Wir bauen Maschinen für die Dichtheitsprüfung und liefern damit die Sicherheit einer hochwertigen Qualitätssicherung Ihrer Produkte.
Unsere Arbeit startet immer mit Ihrem Bauteil. Sie geben uns Prüfdruck und zulässige Leckageraten vor, wir machen den Rest. Wir ermitteln das optimale Prüfverfahren, das schnell, präzise und konstant feststellt, ob Ihr Teil die gesetzten Anforderungen erfüllt. Bei der Auswahl des Prüfverfahrens werden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt: Druck, Volumen, Zeit des Prüfvorgangs und Spannkräfte, die auf ein Bauteil einwirken dürfen.
Entsprechend der Rahmenbedingungen konstruieren und bauen wir Grundmaschinen und Prüfvorrichtungen für unterschiedliche Luft- und Gasprüfverfahren.
Ein ausgereiftes Abdichtkonzept ist die Basis einer dauerhaft exakten Dichtheitsprüfung. Ein Großteil unseres Know-hows liegt genau in diesem Bereich. Die Grundlage ist die Beantwortung entscheidender Fragen:
Wie und in welcher Reihenfolge werden teilweise sehr komplexe Bauteile verschlossen? Wie können verschiedene Prüfräume im richtigen Prüfverfahren gemessen werden? Wie ist die zeitliche und mechanische Abfolge? Welche Spannkräfte dürfen auf das Bauteil einwirken?
Das Konzept zu diesen vielschichtigen Prozessen wird von unseren Ingenieuren, Meistern und Technikern entwickelt, ausgearbeitet und bis ins Detail mit unseren Kunden abgestimmt.
Von der Vorrichtung bis zum Verschleißteil liegt die Produktion bei uns.
Die Dichtgummis sind dabei von essenzieller Bedeutung. Sie stellen die Verbindung zwischen Prüfvorrichtung und Bauteil her. Ihre Beschaffenheit entscheidet über die präzise Prüfposition und eine zuverlässige Abdichtung. Weil das so elementar ist, übernehmen wir die Fertigung von Dichtungen hausintern. Für unsere Kunden hat das entscheidende Vorteile:
Je nach Bauteil und gewünschten Leckageraten sind unterschiedliche Prüfverfahren notwendig, um die spezifische Dichtheit nach gegebenen Parametern sicherzustellen. Messverfahren mit Luft sind gängig und decken einen Großteil verschiedener Anforderungen ab. Messverfahren mit Gas sind aufwändiger, können aber noch feinere Leckageraten ermitteln. Erfüllen Bauteile nicht die gewünschten Anforderungen, wird gegebenenfalls eine Lecklokalisierung notwendig, um den Fehler zu finden.
Das Druckdifferenzverfahren ist günstig und eignet sich vor allem für kleine Prüfvolumen. Per Druckdifferenztransmitter werden Druckabfälle ermittelt. Anhand des eingestellten Prüfvolumens kann die Leckagerate vom System berechnet werden.
Die Massenflussprüfung eignet sich bei größeren Prüfvolumen, um kürzere Taktzeiten zu realisieren. Die Prüfluft wird aus einem externen Volumenkörper ins Bauteil umgefüllt. Nach Druckausgleich wird der aus dem Bauteil entweichende Luftstrom gemessen. Dadurch wird ein stabiles Messergebnis erreicht.
Mit der Durchflussprüfung wird ermittelt, ob Öffnungen, wie etwa Bohrungen etc., die erforderliche Durchlässigkeit bieten. Mit diesem Verfahren können Verschlüsse ≥30% ermittelt werden. Mittels Staudruckprüfung lassen sich über einen etwaigen Luftrückstau Engpässe genau identifizieren.
Bei der Vakuumprüfung wird ein Bauteil per Unterdruck ähnlich wie bei der Druckdifferenz überprüft. Dieses Verfahren bietet sich besonders bei Bauteilen an, die keine hohen Spannkräfte zulassen.
Bei Teilen oder Prototypen, die bei der Dichtheitsprüfung nicht im Normbereich liegen, können mit Hilfe der Lecklokalisierung Problemstellen genau ermittelt werden. Das Bauteil wird in der Unterwasserprüfung in einem transparenten Wassertank mit Luft befüllt. Über die Blasenbildung können undichte Stellen präzise lokalisiert werden. Alternativ kann auch das abgedichtete und mit Helium befüllte Bauteil mittels Schnüffellecksuchgerät überprüft werden.
Mit der Helium-Akkumulationsprüfung können aufgrund des verwendeten Massenspektrometers im Vergleich zu Prüfverfahren mit Luft wesentlich geringere Leckagen gemessen werden. Diese Methode der Gasprüfung erfordert eine abgeschottete Prüfkammer, in der das Bauteil eingespannt wird.
Schritt 1
Zunächst wird das Bauteil in einem Messverfahren mit Luft überprüft. Damit wird sichergestellt, dass bei größeren Leckagen in der Gasprüfung keine Kontamination der Umgebung mit Helium erfolgt.
Schritt 2
Sofern die Werte der Luftprüfung im Normbereich liegen, wird die Prüfvorrichtung abgeschottet, das Bauteil mit Helium befüllt und möglicherweise austretendes Helium über einen Ventilator gleichmäßig in der Prüfkammer verteilt.
Wir möchten Sie mitnehmen, in die Welt der Dichtheitsprüfung!
Mit unserem Grundlagen-Seminar erhalten Sie einen detaillierten Überblick zu den aktuell gängigen Dichtheitsprüfverfahren: Neben theoretischem Wissen zu Funktionsweisen und Abläufen diskutieren wir mit Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und zeigen Ihnen spannende Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis. Egal ob allgemeines Interesse an der Thematik, konkrete Projektvorbereitung oder Transferwissen für spezielle Anwendungsfälle aus Ihrem Arbeitsalltag - mit dieser Schulung sind Sie auf dem aktuellen Stand, können Prüf-Spezifikationen bewerten und kennen die Grenzen der einzelnen Verfahren. Zusätzlich lernen Sie die Einflüsse auf Prüfergebnisse näher kennen, um präventiv handeln zu können.
Melden Sie sich jetzt an!
Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht:
Das Wichtigste in Kürze:
Nächster Termin:
Mittwoch 24.01.2024
(Alternative Termine für Gruppen auf Anfrage möglich.)
Umfangreiche Schulungsinhalte, übersichtlich und praxisorientiert:
Kosten: 490,00€ p.P. zzgl. MwSt. (Ab 2 Personen aus einem Unternehmen 5% Rabatt.)
Voraussetzungen: Zugang zu Microsoft Teams (idealerweise per Desktop-App, Teilnahme aber auch ohne Installation möglich) sowie Headset/Webcam/stabiler Internetzugang
Zielgruppe: offen für alle Interessierten insbesondere Anlagenbediener, Instandhalter, Ingenieure und (technische) Leitungspositionen
Bitte füllen Sie bis spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn das Anmeldeformular aus und senden Sie dieses an schlngpl-kstrd. Anschließend erhalten Sie eine Eingangs- und Terminbestätigung von uns. (Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl je Termin begrenzt ist.)
Von der unverbindlichen Anfrage bis zur konkreten
Beratung – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen einer Gesamtanlage für den Zulieferer eines namhaften Automobilhersteller aus Süddeutschland wurden alle unsere Kernbereiche kombiniert umgesetzt.
Hier erfahren Sie mehr
Unsere Maschinen zeichnen sich durch eine robuste, massive Bauweise aus, die auch über Jahre hinweg dem industriellen Dauereinsatz gewachsen ist.
Hier erfahren Sie mehr